Methanolvergiftungen: Touristen betroffen
Drei russische Touristinnen sind in der Türkei während einer Yacht-Tour Anfang Juni in der Ägäis ums Leben gekommen, nachdem sie gepanschten Alkohol getrunken hatten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Drei russische Touristinnen sind in der Türkei während einer Yacht-Tour Anfang Juni in der Ägäis ums Leben gekommen, nachdem sie gepanschten Alkohol getrunken hatten.
Die Besteuerung von Spirituosen ist im europäischen Vergleich weiterhin sehr unterschiedlich. Obwohl die Steuersätze in den einzelnen Mitgliedstaaten in den letzten Jahren teilweise verändert wurden, ist eine Harmonisierung der Sätze nicht in Sicht.
Die Koalitionsverträge für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die zwischen den die künftigen Landesregierungen tragenden Parteien als Regierungsprogramm für die Jahre 2011 bis 2016 ausgehandelt wurden, enthalten jeweils kurze Aussagen zur Zukunft der Brennereien nach dem Wegfall des...
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) fordert in ihrem jährlich vorgelegten Sucht-Jahrbuch eine Verteuerung von alkoholischen Getränken und einen Stopp des abendlichen und nächtlichen Verkaufs.
Am 24. März 2011 trat ein vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorgelegter Änderungsentwurf zur AGeV in Kraft (BGBl. I S. 519). Dadurch wurde § 9, der die Verwendung geographischer Angaben regelt, erweitert.
Am 30. April 2011 hat der langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V. sein Amt an Alois Gerig (MdB) übergeben. In Anerkennung seiner großen Verdienste wurde Siegfried Hornung, der nicht mehr zur Wiederwahl anstand, zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
In seiner Plenarabstimmung am 8. März 2011 in Straßburg sprach sich das Europäische Parlament in einem Initiativbericht dafür aus, dass Agrareinfuhren in die EU die gleichen Garantien in Bezug auf Verbraucherschutz, Tierschutz, Umweltschutz und Sozialmindeststandards erfüllen sollen wie...
Seit einigen Jahren wird das Auftreten von Ethylcarbamat (EC) in Lebensmitteln vom „Codex Alimentarius“, einem weltweiten Zusammenschluss von Lebensmittelexperten im Rahmen der UNO, beobachtet und untersucht.
Das Ende des Branntweinmonopols muss nicht das Ende der landwirtschaftlichen Brennereien bedeuten. Das ist das Ergebnis einer Kleinen Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an die Bundesregierung (KB 3/2011).
Wie der europäische Dachverband der Spirituosenindustrie (CEPS) berichtet, haben die Leitlinien der EUKommission bezüglich der Anwendung der VO (EG) 110/2008 mit den Artikeln 9 und 10 (Regelungen über die Verwendung von zusammengesetzten Begriffen bei Spirituosen) zu keiner einheitlichen...
Vertreter aus Politik, Verwaltung und Tourismus an einen Tisch zu bekommen, um gemeinsame Strategien für die Tourismusförderung der Region zu entwickeln, war das Ziel, das sich der Verein „Die Kahlgründer Brenner e.V.“ gesteckt hatte. Am 11. Januar schließlich hatten die 13 Brennereibetriebe des...
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen Aufklärung zur Frage, welche Möglichkeiten für eine Förderung landwirtschaftlicher Brennereien es nach dem Auslaufen des Branntweinmonopols Ende 2017 noch gibt und haben sich mit einer entsprechenden Kleinen Anfrage an die Bundesregierung gewandt.
Der regelmäßige Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland ist weiter rückläufig und hat im Jahr 2010 den niedrigsten Stand seit den 70er Jahren erreicht. Noch immer verbreitet ist aber das sog. Binge Trinken (Rauschtrinken):
Auf den Löwenburgwiesen im Siebengebirge sind etwa 130 im letzten Winter gepflanzte Obstbäume regelrecht geköpft worden.
Nach der VO (EG) 1924/2006 („Health Claims-VO“) sind gesundheitsbezogene Angaben bei Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 % vol grundsätzlich verboten.
Die „EU-Branntweinmonopol- Verlängerungsverordnung“ (Verordnung (EU) Nr. 1234/2010 zur Änderung der Verordnung über die einheitliche GMO) wurde am 30. Dezember 2010 im EU-Amtsblatt Nr. L 346, S. 11, veröffentlicht.
Mit dem Inkrafttreten der Verlängerung des Branntweinmonopols gilt das Jahresbrennrecht (§ 40 Branntw- MonG) wird für die landwirtschaftlichen Brennereien (§ 25 BranntwMonG) auf 60 % des regelmäßigen Brennrechts festgesetzt.
Nachdem das Europäische Parlament (EP) bereits am 23. November 2010 die Verlängerung des Branntweinmonopols bis Ende 2017 beschlossen hatte (vgl. KB 12/2010), hat nun auch der Rat dieser Verlängerung zugestimmt.
Eine neue Studie der University of Texas in Austin (Holahan et al.: Late-Life Alcohol Consumption and 20- Year Mortality, Alcohol Clinical and Experimental Research, Vol 34, No 11, 2010: PP 1961-1971) bestätigt bisherige Studienergebnisse, wonach ein moderater Alkoholkonsum bei älteren Menschen...
Whisk(e)y ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern liegt voll im Trend. Nach Ermittlungen des führenden Magazins „Der Whisky-Botschafter“ ist die Nachfrage nach dem „Wasser des Lebens“ konstant, in verschiedenen Gebieten steigt sie sogar rapide an.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo