Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Die Eduard-Lucas-Medaille wird jährlich verliehen.

    Eduard Lucas-Medaillen Alexander Ego und Ulrich Schroefel geehrt

    Alexander Ego und Ulrich Schroefel setzen sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Sortenvielfalt und für die Wissensvermittlung rund um das Streuobst ein. Als Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau an den Landratsämtern Biberach und Reutlingen kommt ihr Engagement unserer...

  • Prämierung Die besten Schweizer Spirituosen

    Gin Prämierungen Spirituose

    Alle zwei Jahre trifft sich die Schweizer Brennereibranche zur DistiSuisse, der nationalen Prämierung der besten in der Schweiz produzierten Spirituosen. 105 Brennereien stellten sich dieses Jahr der Herausforderung und reichten 568 Produkte ein.

  • Prämierung Neue Brände etablieren sich

    Likör Prämierungen Spirituose

    Über 500 Erzeugnisse wurden für die Landesprämierung, durchgeführt durch die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, dieses Jahr angestellt. Auch 2021 sind aktuelle Trends im Spirituosenmarkt abgebildet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geoschutz und Aromen Neues nationales Recht für Spirituosen

    Die am 20. Oktober 2021 in Kraft getretene Zweite Verordnung zur Änderung der Weinverordnung und der Alkoholhaltige Getränke-Verordnung (BGBl. I S. 4683) regelt im neu gefassten § 9 der Alkoholhaltige Getränke-Verordnung die Zulässigkeit von sogenannten geografischen Bezugnahmen im...

  • Top-Themen

    • Messe Großes Interesse an Bar Convent Berlin

      Messen Spirituose Vermarktung

      Nach der Corona-bedingten Pause wurde der Bar Convent Berlin wieder zu dem, was er ist, der Treffpunkt der internationalen Barbranche. Im Fokus standen branchenübergreifende aktuelle Themen.

    • Messe Fruchtwelt Bodensee sucht Start-ups

      Auf der Fruchtwelt Bodensee bekommen Start-ups eine Plattform, um das internationale Fachpublikum auf ihre Konzepte aufmerksam zu machen und neue Kontakte zu knüpfen. Dies ermöglicht den Austausch zwischen jungen und etablierten Unternehmen.

  • Allergien Alte Apfelsorten: gut verträglich

    Immer weniger Menschen vertragen die Äpfel, die im Supermarkt angeboten werden. Obwohl es hunderte Apfelsorten in Deutschland gibt, landet in den Supermärkten nur eine kleine Auswahl davon – hauptsächlich Braebrun, Elstar, Gala und Jonagold.

  • Streuobstanbau Expertenforum für Fördermaßnahmen

    Mit einer Machbarkeitsstudie zum Streuobstanbau in Baden-Württemberg sollen neue Ideen zum Schutz und der Förderung dieses Kulturlandschaftsguts gesammelt werden. Ein Expertenforum hat die bisher gesammelten Erkenntnisse nun diskutiert.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
    • Aus der Forschung Enzianbrände auf höchstem Niveau

      Forschung

      Enzianschnaps ist eine Delikatesse aus dem Alpenraum. Nun hat die Landwirtschaftskammer Tirol eine Kooperation mit der Universität Hohenheim gestartet, um die Veredelung der Enzianwurzeln zu hochwertigem Enzianbrand zu optimieren.

  •  "Beerenanbau heute und in Zukunft – erfolgreich auch bei schärferen Umweltauflagen".

    Bundesbeerenseminar 2022 Beerenanbau heute und in Zukunft

    Der Verein Ehemaliger Weinsberger e.V. veranstaltet in fachlicher Zusammenarbeit mit der Staatlichen Lehr und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg das Bundesbeerenseminar 2022, das unter dem Motto "Beerenanbau heute und in Zukunft – erfolgreich auch bei schärferen Umweltauflagen" steht....

    • Schweizer Obstbau Sommerfrucht-Saison fiel ins Wasser

      Beerenobst Obstbau Schweiz

      Der Schweizer Obstverband blickt auf eine herausfordernde Sommerfrüchte- und Beeren-Saison zurück. Der Frühjahrsfrost und die mit Hagel begleiteten Unwetter im Sommer richteten an den Obstkulturen Schäden in zweistelliger Millionenhöhe an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Aus der Forschung Neues Potenzial im Beerentrester

      Beerenobst Forschung Tresterbrand | Grappa

      Wie können Säfte aus Beeren ressourcenschonender hergestellt und der Trester wiederverwendet werden? Dieser Frage gehen Forschende der Universität Bonn mit Partnern aus der Industrie im Verbundprojekt „ReBuTech“ nach.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Agrarmarkt aktuell Tafeläpfel und Zwetschgen

    Ein später Saisonstart bei Tafeläpfel bot gute Vermarktungsmöglichkeiten für eingelagerte Ware. Am Bodensee wird mit einer durchschnittlichen Erntemenge gerechnet. Auch bei Zwetschgen startete die Saison etwas später.

  • Apfelanbau Obstanlage der Zukunft

    In enger Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Forschung und Bildung entstehen landesweit sechs vorbildliche Obstbau-Modellanlagen. Arten-Monitoring und Schulungskonzept sind wichtige Elemente bei der Förderung von Biodiversität.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geografische Bezugnahmen Bei Spirituosen weiterhin zulässig

    Die neue Spirituosenverordnung (EU) 2019/787, die seit 25. Mai 2021 gilt, differenziert zwischen den im EU-Register eAmbrosia eingetragenen geografischen Angaben (Beispiel: Schwarzwälder Kirschwasser) und den sogenannten geografischen Bezugnahmen (Beispiel: Berliner Gin). Voraussetzung ist, dass...

  • Forschung Uni Hohenheim bleibt Nr. 1

    Spitzenplatz in Deutschland, Nr. 8 in Europa und weltweit auf Platz 27: Jährlich rankt die National Taiwan University (NTU) die besten Forschungs-Universitäten der Welt und bestätigt somit vorherige Rankings.