Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Apfel

    Agrarmarkt aktuell Preisentwicklungen bei Tafeläpfeln

    In den Monaten April und Mai gingen die Vorräte an umsatzstarken Apfelsorten am Bodensee zur Neige. Den Anfang machte die Sorte Braeburn. Nachdem Anfang April bei manchen Partien Probleme mit Fleischbräune aufgetaucht waren, wurden die Bestände konsequent aussortiert. Es folgte eine zügige...

  • Suchtprävention Alkoholkonsum junger Menschen rückläufig

    Jugendliche und junge Erwachsene trinken weniger Alkohol. Diesen Trend bestätigen die neuen Ergebnisse der Studie „Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2016“, welche die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit der Drogenbeauftragten der...

  • Die französische Regierung hat auch für 2017 den Import von Kirschen untersagt, die mit Dimethoat (Insektizid u. a. gegen Kirschessigfliege) behandelt wurden

    Fruchthandel Frankreich erneuert Einfuhrverbot für Kirschen

    Die französische Regierung hat auch für 2017 den Import von Kirschen untersagt, die mit Dimethoat (Insektizid u. a. gegen Kirschessigfliege) behandelt wurden. Schon im letzten Jahr hatte Frankreich sowohl den Einsatz dieses Wirkstoffs bei der heimischen Kirschenproduktion verboten als auch ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Cocktail-Wettbewerb Die Gewinner von Made in GSA

    Zum Sieg mit den Aromen von Whisky, Bergamotte und Wermut: Erstmals gewinnt mit Chloé Merz nicht nur eine Frau, sondern auch eine Schweizerin die "Made in GSA Competition". Platz zwei geht ebenfalls nach Basel, Rang drei nach Bamberg. Die Jury ist erneut begeistert vom Können der Finalisten und...

  • Top-Themen

    • Ungefüllte Blüten bieten Honig- und Wildbienen reichlich Nahrung

      Bundesamt für Naturschutz (BfN) „BienABest“: Wildbienen im Fokus

      Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten stehen in Deutschland bereits auf der Roten Liste. Das Projekt „BienABest“ soll helfen, dem Bienensterben Einhalt zu gebieten und die Bestäubungsleistung nachhaltig zu sichern. Das sechsjährige Projekt, in fachlicher Begleitung des Bundesamtes für...

    • Alkoholsteuerverordnung Verordnung erläutert und online gestellt

      Zur Durchführung des Alkoholsteuergesetzes wurde am 15. März 2017 im Bundesgesetzblatt die Alkoholsteuerverordnung verkündet. In diese Verordnung wurden der überwiegende Teil der Vorschriften aus der aktuellen Branntweinsteuerverordnung sowie Teile der Branntweinmonopolverordnung (inklusive...

  • Einnetzung zählt zu den sichersten Maßnahmen, um Kirschessigfliege abzuhalten. Allerdings sind Netze nicht billig und sie verändern das Mikroklima in der Anlage.

    Fördermaßnahmen Bayern weitet Förderprogramm aus

    Ab sofort können die Landwirte in Bayern für eine Vielzahl kleinerer Investitionen Fördergelder beantragen. „Wir haben die Angebote in unserem Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft gezielt erweitert“, sagte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München.

  • Frostschäden bei Schwarzen Johannisbeeren

    Finanzministerium Stuttgart Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Frostschäden

    Durch den massiven Frosteinbruch Mitte/Ende April 2017 wurden insbesondere der Wein- und Obstbau, aber auch Ackerbaukulturen in nahezu allen Regionen in Baden-Württemberg außerordentlich stark geschädigt. Daher möchte deas Finanzministerium den Geschädigten durch steuerliche Maßnahmen zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Erhalt alter Mostbirnen „Ich bin ein Riese in der Wiese!“

      Baden-Württembergs Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller besuchte am 12. Mai in Ispringen das Projekt „Ich bin ein Riese in der Wiese!“. Das Projekt dient dem Erhalt der markanten und ökologisch wertvollen Birnbäume im Enzkreis. Es wurde vom Landschaftserhaltungsverband Enzkreis in...

  • Pflanzenschutz Frostschäden im Obstbau – wie weiter?

    In den Nächten vom 19. zum 20. sowie vom 20. zum 21. April 2017 wurden in Baden-Württemberg flächendeckend Temperaturen im Minusbereich bis zu -7 °C gemessen. Weitere Minustemperaturen traten regional in der Nacht vom 23. auf den 24. sowie vom 29. auf den 30. April auf. Die Obstbäume standen je...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mitglieder des Vereins Deutsche Edelbrand-Sommeliers zu Besuch an der WhiskyThek

    Whisky und Schokolade Continental Whisky Market 2017

    Längst wird Whisky auch außerhalb der klassischen Herkunftsländer Schottland, Irland und den USA mit viel Erfolg produziert. Nicht nur in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz sondern auch in vielen anderen Teilen Europas widmen sich Brennereien der Herstellung dieses beliebten...

  • Die frühe Blüte in Kombination mit dem starken Frost hat im April 2017 zu massiven Schäden an den Obstkulturen geführt.

    Kälteeinbruch Existenzgefährdende Frostschäden

    „Der Frosteinbruch in den Nächten vom 19. bis 21. April 2017 hat den Wein- und Obstbau im Land und die Landwirtschaft schwer getroffen. Im Vergleich zum Frostjahr 2011 ist landesweit von einem drei- bis viermal höheren Schaden auszugehen. Der gesamte Schaden wird erst in einigen Wochen sichtbar...